Warum ist das Auswuchten der Räder überhaupt notwendig?


Wenn das Lenkrad Ihres Autos trotz kerzengerader Straße und weitestgehend ebenem Belag plötzlich zu flattern beginnt, dann laufen die Räder sprichwörtlich nicht mehr ganz rund. Doch nicht immer steckt dahinter ein Problem am Fahrwerk oder ein sonstiger Defekt.
Vielmehr ist es eine Unwucht der Räder, die durch vielerlei Faktoren verursacht wird und die Sie spätestens beim nächsten Reifenwechsel bei uns fachmännisch korrigieren lassen sollten.

Räder können sich durch den Kontakt mit Schlaglöchern oder Hindernissen verformen. Dadurch verlagert sich der Schwerpunkt von Felge und Reifen ungleich um die Achse. In Kombination mit der bei hohen Geschwindigkeiten auftretenden Fliehkraft fängt das Rad an zu vibrieren und das Lenkrad beginnt zu flattern.

Dadurch erhöht sich nicht nur die Abnutzung der Räder, sondern auch der Verschleiß von anderen Bauteilen an Ihrem Fahrzeug.
Ein regelmäßiges Auswuchten verringert also nicht nur die Abnutzung der Reifen und beugt teuren Folgeschäden am Fahrzeug vor, sondern erhöht zugleich den Fahrkomfort und Ihre Sicherheit.

Die Vorteile im Überblick:

  1. - Erhöhung der Lebensdauer
  2. - Gleichmäßige Abnutzung
  3. - Verbesserter Fahrkomfort
  4. - Mehr Sicherheit im Straßenverkehr
  5. - Weniger Verschleiß bei anderen Bauteilen



Wann und wie häufig sollte das Auswuchten der Räder vorgenommen werden?

Gleichmäßig rotierende Autoräder sind essentiell für ein ruhiges Fahrverhalten und die Sicherheit aller Fahrzeuginsassen. Daher sollten Sie die Räder einmal jährlich oder spätestens beim nächsten Reifenwechsel auswuchten lassen.

Unabhängig davon empfiehlt es sich, eine Unwucht auch bei folgenden Szenarien umgehend entfernen zu lassen:

  • Bei jedem Reifenwechsel
  • Wenn das Lenkrad bei hohen Geschwindigkeiten zu flattern beginnt
  • Ein ungleichmäßiger Reifenabrieb festgestellt wird
  • Geht ein bereits montiertes Wuchtgewicht verloren
  • Bei der Montage neuer Reifen


Wie wuchtet man Räder aus? 


Das Ausgleichen beim Rad erfolgt mittels Anbringen von Gewichten. Beim Auswuchten von PKW dreht sich das Rad auf der Rad­auswucht­maschine. Die Achse, an der dies geschieht, ist mit Sensoren aus­gestattet. Der Computer wertet die Unwucht an der Achse auftretenden Kräfte aus. Anschliessend werden Auswucht­gewichte an der Felge befestigt, um die Unwucht auszugleichen.

Wo früher noch Gewichte aus Blei zum Einsatz kamen, verwendet man inzwischen hauptsächlich Trimm­gewichte aus Zink.